„Meine“ Bumerangferse
Da so häufig Anfragen zu meiner Ferse kommen,
gibt es jetzt mal einen Blogpost dazu.
Ich stricke die Bumerangferse nach
Sie wird ohne Zwischenrunden gestrickt.
(Der Link funktioniert zur Zeit leider nicht,
da die Seite im Neuaufbau zu sein scheint.
Eine Alternative dazu ist die Shadow Wrap Ferse,
Anleitungsvideos gibt es auf YouTube)
Wenn die Ferse fertig ist,
sehen die „Nahtmaschen“ zunächst fürchterlich aus,
in einer Reihe riesig, in der Reihe darunter kaum zu finden.
Sobald ich einige Runden darüber gestrickt habe,
zupfe ich diese Maschen zurecht,
sie lassen sich ganz leicht auf die richtige Größe ziehen
und sehen wieder schön aus.
Bei handgefärbter Wolle setze ich nach der Ferse
vor Rundenbeginn den Faden neu an.
Der Farbverlauf vom Bein bleibt dadurch am Fuß erhalten
und die Socke wirkt in sich harmonischer.
Mittwoch, 11. Januar 2012 22:33
Ich habe ja wirklich schon immer über deine akkuraten Fersen gestaunt.
Da es bei mir nie so ordentlich wurde bin ich wieder zu Käppchen- oder Herzchenferse gewechselt.
Danke, dass du deine Strickgeheimnisse offen legst.
LG Ina
Donnerstag, 12. Januar 2012 9:52
Vielen Dank liebe Mary!!! (auch für deine schnelle Antwort gestern)
Du hast einen neuen Fan dazu gewonnen!
LG Janine
Donnerstag, 12. Januar 2012 10:32
Moin zusammen!
Ich bin diejenige, die die Anleitung geschrieben hat und freue mich über ein solches Feedback ungemein.
@ Mary: Hast Du mal versucht, während des Strickens jeweils am Reihenanfang den Faden stramm anzuziehen (doppelte Masche, dann zwei M. abstricken, danach Faden anziehen)? Wenn nicht, dann mach das doch mal. Die Maschen werden dann nicht so groß. So mache ich es und spare mir dann das nachträgliche Korrigieren.
LG Sabine 😀
Donnerstag, 12. Januar 2012 10:38
Nachsatz: Deine Socken gefallen sehr gut. Ich finde auch den Farbverlauf faszinierend. Das Wildern kommt hier wirklich gut zur Geltung und gehört einfach so.
LG Sabine 😀
Donnerstag, 12. Januar 2012 15:39
Also deine Fersen sind wirklich immer superperfekt, das macht dir keiner so schnell nach 🙂
liebe Grüße
Tina
Sonntag, 15. Januar 2012 8:52
Ich mag die Bumerangferse eigentlich gar nicht so sehr, aber bei Deinen Socken sieht sie immer total klasse aus und ich bin jedesmal auf`s neue fasziniert. Und wenn Ihr sie gerne tragt ist das umso besser.
LG schickt Sunny
Mittwoch, 11. September 2013 7:16
Hallo Mary,
gestern Abend habe ich mich endlich „getraut“,Dich nach deiner supertollen Ferse zu fragen…danke schonmal für Deine blitzartige Rückmeldung..ich werde mich mal an der Ferse versuchen und hoffe, dass ich es einigermaßen hinbekomme..Deine Socken sind einfach wuuuuunderschöööön…und es macht mir jedesmal Laune, Deine neuen Creationen zu bewundern 🙂 😉
Herzliche Grüße, Petra
Dienstag, 15. April 2014 7:25
Ich mache ausschlieslich Socken mit Bummerangferse, aber so schön wie Deine waren sie nie. Deshalb habe ich diese Anleitung jetzt mal ausprobiert. Ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig – aber nach dem dritten Versuch sind sie fast so schön wie Deine.
Danke
Britta
Donnerstag, 12. Juni 2014 10:48
Hallo liebe Mary,
vielen Dank für die tolle Anregung zur Bumerangferse! Ich habe sie ausprobiert, und ziehe auch die Doppelmaschen fest an, um Löcher zu vermeiden, habe allerdings dann beim Zusammenstricken das Problem, dass ich kaum in die Maschen komme. Jetzt habe ich sie beim zweiten Mal nicht ganz so fest angezogen, habe aber das gleiche Problem, es ist eigentlich kein Unterschied. Generell stricke ich recht fest, arbeite die Ferse auch zusätzlich mit Beilauffaden. Gibt es noch einen Trick, dass man mit der Nadelspitze besser in die Maschen kommt?
Vielen Dank für eine Antwort, werde die Ferse auf jeden Fall nochmal versuchen, sie passt sehr schön!
liebe Grüße von Kati
Samstag, 27. Dezember 2014 20:37
Hallo Mary. Ich bestaune immer wieder deine tollen Einträge und lasse mich von deinen Mustern und Farben inspirieren. Vielen Dank für deinen tollen Blog! Ich traue mich heute erstmals über die Bumerangferse und hoffe sie gelingt 😉 Ich frage mich aber auch wie du deine Spitzen machst. Die sehen so toll aus. Ich kenne die Bandspitze oder die ’normale‘ wo bei jeder Nadel gleichmässig abgenommen wird, dadurch entstehen 4 meist recht robuste „Nähte“ wo die Maschen zusamengesgrickt wurden. Bei dir sieht das jedoch viel unauffälliger und gleichmàssiger aus. Würd mich über deine Antwort freuen und bin schon gespannt 🙂
Donnerstag, 1. Januar 2015 10:48
Hallo,
das Problem mit den Löchern hatte ich bei der Bummerangferse auch. Und immer in der Rüchreihe (linke Masche). Wende die Arbeit jetzt nicht mehr, sondern stricke dann von links nach rechts. Ist etwas mühsam. Aber wenn man den Dreh raus hat gehts. Bewundere deine Ferse immer wieder Mary.
Gruß Manuela
Dienstag, 23. Oktober 2018 11:36
Hallo Mary…
ich habe da ml eine Frage. und zwar…. Dein Verweis
auf die Bumerangferse ohne Zwischenreihen funzt
nicht. Ich suche verzweifelt nach genau einer solchen
Anleitung.
Meinst Du Du könntest mir helfen? Ganzliebfrag ?
Liebe Grüße Angelika
Sonntag, 9. Dezember 2018 14:52
Hallo Mary,
ich schließe mich an, der Link funktioniert leider nicht mehr. Ich erinnere mich aber, dass ich die Anleitung zu der tollen Ferse schon mal gelesen (aber nicht ganz verstanden) hatte.
Ist es sehr unverschämt, wenn ich frage, ob du „deine“ Ferse noch mal erklären kannst? 🙂 Ich stricke selbst die Bumerang-Ferse und finde meine gar nicht schlecht, aber so ordentlich wie bei dir wird sie nicht und vor allem stören mich die kleinen Löchlein am Übergang zum Fuß. 🙁
Dank deines Blogs muss ich jetzt übrigens die erste Bestellung bei Tausendschön machen. 😎
Donnerstag, 30. Mai 2019 8:44
Hallo Mary,
auch ich wollte den Link mit der Anleitung zu der perfekten Ferse anklicken um das mal auszuprobieren, aber die Website gibt es scheinbar nicht mehr. Ich mache die Bumerrangferse mit den 2 Zwischenrunden, wobei Deine Ferse wesentlich schöner aussieht. Kannst Du mir weiterhelfen? Liebe Grüße aus Bayern
Petra
Donnerstag, 25. Juli 2019 18:12
Hallo Mary,
ich finde den Link mit der Anleitung auch nicht mehr. Kannst Du mir weiterhelfen?
Ganz lieben Dank im Voraus
Viele Grüße
Manuela
Freitag, 11. Oktober 2019 8:25
Moin moin??Ich würde auch gerne diese Ferse stricken und komme nicht mehr an den Link besteht irgendwie die Möglichkeit an die Anleitung zu kommen?
Lg silke
Montag, 28. Oktober 2019 12:02
Hallo Mary,
seit Jahren besuche ich immer wieder deine wunderbare Seite und bestaune die Socken. Einfach fabelhaft. Hast du eventuell einen Tip für mich wie man diese Fersenart nennt? Es muss doch noch eine andere Downloadmöglichkeit oder Erklärung dazu geben, weil dein Link funktioniert leider nicht mehr, die Domain ist wohl noch vorhanden, nur die Inhalte sind weg.
Viele Grüße
Uschi
Sonntag, 9. Februar 2020 9:29
Hallo Mary,
mir gefielen deine gestrickten Fersen schon immer sehr gut. Sie sehen einfach perfekt aus. Vor einigen Jahren habe ich daher schon einmal die Anleitung ausprobiert, was auch gut geklappt hat. Nach nun längerer Strickpause habe ich nun bemerkt, dass der Link nicht mehr funktioniert. Die Shadow Wrap Ferse sieht nicht annähernd so schön aus. Ich hoffe, du kannst mir helfen. Ich würde unheimlich gerne Socken nach der alten Anleitung stricken. Liebe Grüße
Sonja