Wildern und Ringeln
Ich werde immer wieder gefragt, wie ich es schaffe, dass die meisten Wollstränge von Tausendschön bei mir wildern. Darum habe ich mich jetzt entschlossen, dass einmal hier im Blog zu hinterlegen.
So ganz von alleine wildert die Wolle bei mir nämlich auch nicht. Ich probiere fast immer verschiedene Maschenzahlen und Rippenkombinationen oder Sockenmuster aus, bis ich mit der Musterung der Wolle zufrieden bin. Anscheinend stricke ich rechte und linke Maschen nicht gleich fest und daraus ergeben sich dann die Unterschiede.
Ich stricke meistens Socken in Größe 40 mit Nadeln 2,5 mm , d.h. ich benötige ca. 64 Maschen für eine gute Passform. Socken in kleineren Größen, muss ich mit Muster stricken, weil es sonst immer Ringelsocken werden.
Im Folgenden findet Ihr Beispiele mit Maschenanzahlen, dazu passenden Rippen oder Mustern, die ich gerne stricke. Ein Erfolgsrezept für „wilde“ Socken gibt es allerdings nicht, da jeder anders strickt, einer fester, einer lockerer. Generell kann man aber sagen, dass nach links laufende Ringel durch mehr Maschen und nach rechts laufende Ringel durch weniger Maschen beeinflusst/verhindert werden können.
64 Maschen, 3 rechts/1 links-Rippe
64 Maschen, 4 rechts/1 links/2 rechts/1 links-Rippe
64 Maschen, Waffelmuster: 2 Runden 2 rechts/2 links, 2 Runden rechts
65 Maschen, 4 rechts /1 links-Rippe
66 Maschen, 3 rechts/3 links-Rippe
für Kai-Mei von Cookie A. aus Sock Innovation
66 Maschen, 4 rechts/2 links-Rippe
68 Maschen/Schaft, 66 Maschen/Fuß,
„Waves and Piers“ aus The Little Box of Socks
64 Maschen/Schaft, 61 Maschen/Fuß für Größe 37,
„Shock Wave“ by Abigail – 1870pearl
63 Maschen/Schaft, 62 Maschen/Fuß für Größe 39
3 rechts/1 links/2 rechts/1 links-Rippe
Alle Versuche, Ringel zu unterdrücken, nützen jedoch nichts, wenn die Wolle so gefärbt ist, dass sie gar nicht wildern kann. Dann bleibt nur die Alternative die Socken durch Hebemaschen oder ein schönes Muster aufzupeppen und die Ringel zu akzeptieren.
64 Maschen, Jeck von Regina Satta
Mittwoch, 8. Juni 2011 15:19
Hach Mary, Deine Socken sind aber auch soooo schön! Ich freu mich immer, wenn ich mir hier ein neues Paar angucken kann. Dein Blog ist auch Schuld, dass ich mich getraut habe ‚Feuerland‘ zu stricken. Nachdem Du geschrieben hast, dass es ganz einfach ist, hab ich es dann auch versucht! Und es hat wunderbar geklappt. Vielen Dank!
Mittwoch, 8. Juni 2011 16:32
Also ich finde Deine Socken generell schön. Egal ob jetzt Ringel oder nicht.
Das schöne an der Tausendschönwolle ist halt, dass sie oft so unterschiedlich aussieht. Das man das aussehen der Socken allerdings derart beeinflussen kann, das finde ich doch interessant.
LG Susi
Mittwoch, 8. Juni 2011 16:45
Hallo Mary,
vielen Dank für deine Mühe.
Ich stöbere oft bei dir nach Ideen. So eine Zusammenfassung ist ja echt Gold wert.
Mach weiter so.
Fühle dich umärmelt von Ina
Mittwoch, 8. Juni 2011 17:29
Ein Paar schöner als das andere!
Mir geht es auch so das ich die linken Maschen wohl lockerer stricke…
Muss doch mal probieren ob ich so die Stränge zum wildern bekomme.
LG
Franzi
Donnerstag, 9. Juni 2011 12:46
tolle Socken.
Deine Auflistung ist klasse.
welch unterschiedliche Rippenzusammensatzung (+ Maschenzahl) eine Wilderung bewirken, ist interessant.
liebe Grüße
Kathrin
Freitag, 6. April 2012 18:58
Hallo Mary, das finde ich toll und ich werde mal ein bisschen probieren. Aber trotzdem mag ich Ringel sehr gut leiden. Vielen Dank für diese Tipps!
Alles Liebe
Bibi
Montag, 2. Juni 2014 10:03
Na das ist ja höchst interessant ❗
Vielen Dank für die Aufklärung
Freitag, 12. Februar 2016 17:36
Boah, jedes Paar sieht aus wie gekauft. Ich wünschte ich könnte auch sooo gleichmäßig sttricken. Toll!! Und auch die Wolle ist richtig klasse.
Donnerstag, 18. Februar 2016 8:43
Liebe Mary,
nachdem ich Deinen Blog nun schon über ein Jahr mit Spannung verfolge, Dir schon etliche Muster abgekupfert habe 😉 und mir nun ein Tausendschönabo gegönnt habe ( und das, obwohl ich den OPAL Fabrikverkauf vor der Haustür habe), muß ich endlich auch mal was schreiben…
Dank Deiner Tipps habe ich mich als überzeugte Käppchefersestrickerin an die Bumerangferse gewagt – erfolgreich.
Und zur Krönung, nach stundenlangem Ausprobieren, aufribbeln, mehr oder weniger Maschen, experimentieren mit verschiedenen Nadelstärken und Mustern… 💡 HURRA… ich habe begriffen, wie ich die Wolle zum Wildern bringen kann, seufz 🙂
Hab Dank für Deine inspirierenden Blog, ich freue mich schon auf Deine nächsten Bilder!
Herzliche Grüße
Carmen
Dienstag, 1. März 2016 9:54
Huhu 🙂
Vielen herzlichen Dank für Deine „wilden“ Tips!
Ich hatte mich immer schon gefragt warum die Socken bei anderen so toll wildern, nur bei mir nicht… und wenn dann nur durch Zufall.
Ich habe gestern einfach mehr Maschen aufgenommen und eine kleinere Nadelstärke ausprobiert und Voila… es hat geklappt!! Ich bin ganz happy! Vielen Dank 🙂
Liebe Grüßle,
Andrea
Donnerstag, 2. März 2017 10:52
Lieben Dank für diese ausführliche Erklärung, ich werde nachdem ich die Ringelsocken 😳 fertig habe, mal rumprobieren und hoffe, dass es dann bei mir auch wildert!
Liebe Grüße
Inge